Diese Website verwendet technische Cookies und Drittanbieter-Cookies, damit die korrekte Funktionstüchtigkeit der Verfahren und die Benutzerfreundlichkeit der Online-Anwendungen sichergestellt werden können. Dieses Dokument enthält Informationen über die Verwendung der Cookies und vergleichbarer Technologien sowie über ihre Nutzung durch die Website und die Art, wie sie verwaltet werden können.
Beschreibung
Cookies sind kurze Textfragmente (Buchstaben und/oder Zahlen), die es dem Webserver ermöglichen, Informationen auf dem Client (dem Browser) zu speichern. Sie können während des Besuchs der Website (Session-Cookies) oder später, auch nach Tagen (persistente Cookies), wiederverwendet werden. Die Cookies werden je nach den Präferenzen des Benutzers vom jeweiligen Browser auf dem spezifischen verwendeten Gerät (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert.
Ähnliche Technologien, wie z. B. Web-Beacons, transparente GIFs und alle durch HTML5 eingeführte Formen der lokalen Speicherung können verwendet werden, um Informationen über das Benutzerverhalten und die Nutzung der Dienste zu sammeln.
Cookies und alle ähnlichen Technologien werden im weiteren Verlauf dieses Dokuments einfachheitshalber mit dem Begriff „Cookies“ bezeichnet.
Arten von Cookies
Cookies werden je nach den Eigenschaften und der Verwendung in verschiedene Kategorien gegliedert:
- Technische Cookies. Technische Cookies sind für den alleinigen Zweck bestimmt, „Informationen in einem elektronischen Kommunikationsnetz zu übertragen oder – im nur unbedingt erforderlichen Ausmaß für den Dienstleister einer Informationsgesellschaft – einen von einem Abonnenten oder Benutzer ausdrücklich beantragten Dienst bereitzustellen“ (siehe Art. 122, Absatz 1 ital. Datenschutzkodex). Sie werden für keinen anderen Zweck verwendet und normalerweise direkt vom Eigentümer oder Betreiber der Website installiert. Sie lassen sich unterteilen in Navigations- bzw. Session-Cookies, die die normale Navigation und Nutzung der Website gewährleisten; analytische Cookies, die mit den technischen Cookies vergleichbar sind, wenn sie direkt vom Betreiber der Website verwendet werden, um in aggregierter Form Informationen über die Anzahl der Benutzer und die Art und Weise ihres Besuchs der Website zu sammeln; Funktions-Cookies, die es dem Benutzer ermöglichen, nach einer Reihe ausgewählter Kriterien zu navigieren, und den Zweck haben, den Dienst zu optimieren. Die Installation der erwähnten Cookies erfordert keine vorherige Zustimmung der Benutzer, unbeschadet der Informationspflicht im Sinne von Art. 13 des ital. Datenschutzkodex, die der Betreiber der Website, wenn er nur solche Instrumente verwendet, in der ihm am geeignetsten erscheinenden Weise zur Verfügung stellen kann.
- Profiling-Cookies. Profiling-Cookies dienen dazu, benutzerbezogene Profile zu erstellen, und werden verwendet, um Werbebotschaften entsprechend den Präferenzen zu versenden, die der Benutzer während der Internetnutzung festgelegt hat. Aufgrund der besonderen Auswirkung, die solche Vorrichtungen auf die Privatsphäre der Benutzer haben können, sieht die europäische und italienische Gesetzgebung vor, dass der Benutzer angemessen über ihre Verwendung informiert wird und somit seine gültige Zustimmung geben muss. Artikel 122 des ital. Datenschutzkodex regelt die Nutzung dieser Art von Cookies durch den folgenden Wortlaut: „Die Speicherung von Informationen im Endgerät eines Vertragsnehmers oder eines Benutzers oder der Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen ist nur unter der Voraussetzung zulässig, dass der Vertragsnehmer oder der Benutzer seine Zustimmung erteilt hat, nachdem er in vereinfachter Form nach Art. 13 Abs. 3 darüber informiert worden ist“ (Art. 122 Abs. 1 des ital. Datenschutzgesetzes). Diese Website verwendet keine Profiling-Cookies.
Drittanbieter-Cookies
Beim Besuch dieser Website werden möglicherweise Cookies von der besuchten Website („Erstanbieter-Cookies“) oder von Webseiten gesetzt, die von anderen Organisationen betrieben werden („Drittanbieter-Cookies“). Bezeichnende Beispiele sind unter anderem „iframe“, „Script“ oder „Social Plugins“ für Facebook, Twitter, Google und LinkedIn. Es handelt sich um Teile der besuchten Seite, die direkt von diesen Seiten generiert und in das Webhosting integriert werden. Social Plugins werden zumeist zum Zweck einer gemeinsamen Nutzung von Inhalten in sozialen Netzwerken verwendet.
Diese Plugins bewirken die Übertragung von Cookies zu und von allen Websites, die von Drittanbietern betrieben werden. Für die Regelung des Umgangs mit Informationen, die durch „Drittanbieter“ gesammelt werden, siehe entsprechende Informationen. Damit größere Transparenz und Benutzerfreundlichkeit gegeben sind, finden Sie im Folgenden die Web-Adressen der verschiedenen Informationen und die Art, wie Cookies verwaltet werden.
Facebook – Information: https://www.facebook.com/help/cookies/
Twitter – Information: https://support.twitter.com/articles/20170514
LinkedIn – Information: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Google – Information: http://www.google.it/intl/it/policies/technologies/cookies/
Google Analytics
Diese Website enthält auch bestimmte Komponenten von Google Analytics, einem Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Auch hier handelt es sich um Drittanbieter-Cookies, die anonym gesammelt und verwaltet werden, um die Webhosting-Leistung überwachen und optimieren zu können (Performance-Cookies).
Google Analytics verwendet „Cookies“, um anonymisierte Informationen über die Nutzung der Website (einschließlich IP-Adresse des Benutzers) zu erfassen und zu analysieren. Die auf diese Weise von Google Analytics erfassten Informationen werden zum Zwecke der Erstellung von Berichten über die Website-Aktivitäten verarbeitet. Diese Website verwendet das Analyse-Tool von Google, um persönlich identifizierbare Informationen zu überwachen oder zu erfassen. Google assoziiert die IP-Adresse nicht mit anderen von Google erfassten Daten und versucht auch nicht, eine IP-Adresse mit der Identität eines Benutzers zu assoziieren. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Für weitere Informationen siehe den untenstehenden Link:
Der Benutzer hat die Möglichkeit, Google Analytics selektiv zu deaktivieren, indem er die von Google bereitgestellte Opt-Out-Komponente in seinem Browser installiert. Zur Deaktivierung von Google Analytics auf den nachfolgenden Link klicken:
Speicherdauer von Cookies
Einige Cookies (Session-Cookies) bleiben nur so lange aktiv, bis der Browser geschlossen oder der etwaige Logout-Befehl ausgeführt wird. Andere Cookies bleiben auch dann gespeichert, wenn der Browser geschlossen wird, und stehen für spätere Besuche des Benutzers zur Verfügung. Diese Cookies werden als persistent bezeichnet. Ihre Speicherdauer wird vom Server bei ihrer Erstellung festgelegt. In einigen Fällen wird eine Frist gesetzt, in anderen Fällen ist die Dauer unbegrenzt.
Verwaltung von Cookies
Sie können über Ihre Browsereinstellungen entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder nicht.
Hinweis: Die vollständige oder teilweise Deaktivierung der technischen Cookies kann die Nutzung der Funktionen der Website, die den registrierten Benutzern vorbehalten sind, beeinträchtigen. Demgegenüber lassen sich öffentliche Inhalte auch bei vollständiger Deaktivierung von Cookies nutzen.
Die Deaktivierung von „Drittanbieter-Cookies“ beeinträchtigt die Website-Navigation in keiner Weise.
Die Einstellungen lassen sich spezifisch für verschiedene Websites und Webanwendungen festlegen. Darüber hinaus ermöglichen es die besten Browser, unterschiedliche Einstellungen für „Erstanbieter-Cookies“ und für „Drittanbieter-Cookies“ zu definieren.
So ist es in Firefox möglich, über das Menü Extras-> Optionen -> Datenschutz auf eine Steuerung zuzugreifen, in der festgelegt werden kann, ob die verschiedenen Arten von Cookies akzeptiert oder gelöscht werden sollen.
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=it
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/it/kb/Gestione%20dei%20cookie
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/it-it/windows7/how-to-manage-cookies-in-internet-explorer-9
EMPFÄNGER DER DATEN
Die auf der Grundlage des Besuchs der Website erfassten Daten können an die gemäß Artikel 28 der Verordnung als Auftragsverarbeiter benannten Personen übermittelt werden, damit diese die Entwicklung- und Bereitstellungsdienste sowie das Betriebsmanagement der verwendeten IT-Plattformen erbringen können.
Die erfassten personenbezogenen Daten werden auch von den Beauftragten des Verantwortlichen verarbeitet, die auf der Grundlage spezifischer Anweisungen bezüglich der Zwecke und Methoden der Verarbeitung handeln.
ART DER VERARBEITETEN DATEN
Es werden nur Daten verarbeitet, die durch Navigationsprotokolle, durch den Einsatz von Cookies und durch freiwillige Angaben bei der Navigation oder bei späteren Kontakten erfasst werden.
ART DER DATENVERARBEITUNG
Die personenbezogenen Daten werden mit automatisierten Instrumenten verarbeitet und nur für den Zeitraum verwahrt, der für den Zweck, für den die besagten Daten gesammelt werden, unbedingt erforderlich ist. Es werden besondere Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um den Verlust der Daten, die unrechtmäßige bzw. nicht korrekte Nutzung und nicht genehmigte Zugriffe zu vermeiden.
AUFBEWAHRUNGSDAUER DER DATEN
Die Navigationsdaten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Durchführung notwendig ist. Die freiwillig zur Verfügung gestellten Daten werden für den Zeitraum aufbewahrt, der für die Durchführung der angeforderten Dienstleistungen erforderlich ist.
DATENÜBERTRAGUNG AUSSERHALB DER EU
Es ist nicht vorgesehen, dass die durch die Navigation auf der Website zur Verfügung gestellten Daten außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Die betroffenen Personen haben in den vorgesehenen Fällen das Recht, Zugang zu den personenbezogenen Daten und deren Berichtigung oder Löschung oder die Einschränkung der sie betreffenden Verarbeitung zu erhalten oder sich der Verarbeitung zu widersetzen (Artikel 15 ff. der Verordnung). Der diesbezügliche Antrag kann unter den oben genannten Kontaktdaten eingereicht werden.
RECHT AUF WIDERSPRUCH
Die betroffenen Personen, die der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der über diese Website erfassten personenbezogenen Daten gegen die Verordnung verstößt, haben das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen, wie in Art. 77 der Verordnung vorgesehen, oder geeignete rechtliche Schritte einzuleiten (Art. 79 der Verordnung).